#damalsDJK: Zur Geschichte des blau-weißen Kinderkarnevals

Im Jahr 1979 fand die erste Blau-Weiße Nacht im Saal des Gasthauses Engemann statt. Aufgrund des großen Zuspruchs und Interesses zogen die Blau-Weißen in den Folgejahren in die mehr Platz bietende Schützenhalle um. In diesem Zuge entstand in den Reihen des Festausschusses um Hedwig Rulik die Idee, das Veranstaltungsangebot um eine Karnevalsfeier für Kinder zu erweitern. Diese fand dann einen Tag nach der Blau-Weißen Nacht am Sonntag, den 14. Februar 1982, zum ersten Mal statt.

Eine Blau-Weiße Nacht am Freitag gab es bis dahin nicht, sodass durch den Kinderkarneval nun auch Oma und Opa Gelegenheit hatten, die Darbietungen vom Vorabend sowie die tollen Kostüme ihrer Enkel noch einmal live und in Farbe zu sehen. Gut ins Konzept passte dabei das neue Angebot „Theas Kaffeestube“, in der Thea Böning (Bierkutscher) reichlich Kaffee und Kuchen servierte.

Auf der Bühne zu sehen waren im ersten Jahr kindgerechte Aufführungen der Seniorensportgruppe, der Frauen-Gymnastikgruppe und des Jugendshowblocks. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom 1. Vorsitzenden Günter „Boss“ Böning und der Festausschussvorsitzenden Hedwig „Heti“ Rulik. Der Eintritt war wie auch heute noch frei. Doch brachte der damals herumgereichte Spendenhut einen erheblichen finanziellen Anschub für die aufstrebende Jugendabteilung unter Jugendobmann Ferdi Bunte. Ein Prinzip, das bis heute beibehalten wurde.

Ferdi war es auch, der die Veranstaltung im Frühjahr 1982 mit einer Aufsehen erregenden Reklamefahrt auf einem Mini-Moped des Tankstellenpächters Lothar Wolf im Dorf beworben hatte. Bis heute ist der Kinderkarneval durch das Engagement des Festausschusses und die zahlreichen Besucher ein wesentlicher und erfolgreicher Bestandteil unseres Jahresprogramms, mit dem schon Generationen von Narren aufgewachsen sind und der nach wie vor von klein auf für den Karneval begeistert.