Blau-weißer Tanzsport in nah und etwas weiter

Mit dem Kinderkarneval ist der Startschuss gefallen. Jetzt folgen für unsere sechs Garden und das Männerballett mit der Blau-Weißen Nacht am 2./3. Februar und dem Garde Contest am 17. Februar weitere Höhepunkte des heimischen Karnevals. Doch auch neben den DJK-Events sind unsere Tänzerinnen und Tänzer nicht nur in Kleinenberg aktiv, sondern auch außerhalb des Ortes wieder beliebte und gefragte Gäste bei mehreren Auftritten.

Unsere beiden jüngsten Garde-Jahrgänge – die Minifunken und die Funkenkids – sind beim Karneval für Jedermann der Frauengemeinschaft am 31. Januar im Gasthaus Engemann „Bei Matt“ auf der Bühne zu sehen. Die Juniorenfunken, die Blau-Weißen Funken und die Funkenehrengarde sind dann beim Frauenkarneval am 9. Februar bei Engemann an der Reihe. Die Blau-Weißen Funken treten einen Tag später noch beimKarnevalsabend der Soldatenkameradschaft auf – ebenfalls im Vereinslokal.

Diese drei älteren Garden vertreten unseren Verein schließlich auch beim Garde Contest in Leiberg am 24. Februar. Darüber hinaus gehen die Juniorenfunken beim Umzug in Willebadessen am 11. Februar mit. Die Blau-Weißen Funken starten noch beim Gardeturnier in Hoppeke am 8. Februar. Die Funkenehrengarde ist beim Holtheimer Frauenkarneval am 8. Februar und bei der Sitzung in Nörde am 10. Februar zu Gast. 

Die Minifunken werden mit ihrem Auftritt in der Seniorenresidenz Lichtenau in Ebbinghausen am 7, Februar sicher für viel Freude sorgen und das Männerballett repräsentiert die DJK schon traditionell in Ikenhausen am 9. Februar.

Ausgelassene Stimmung beim Kinderkarneval

Witze, Tanzen, Toben und Lachen – diese Mischung ist schon seit vielen Jahren das Erfolgsrezept für den blau-weißen Kinderkarneval. Auch in diesem Jahr zog es den närrischen Nachwuchs mit Eltern und Großeltern wieder zahlreich in die Sporthalle. Auf der Bühne hatte der Festausschuß ein buntes Programm organisiert, bei dem kein Auge trocken blieb.

Erstmals führten gleich vier wortgewandte Moderatoren Regie: Bastian Humberg und Mika Dickgreber sowie Jonah Dickgreber und Timo Glowik, die als Super Marios gleich zu Beginn mit einer Witzeparade das Publikum an ihre Seite holten und mehrere Laola-Wellen durch die Halle schwappen ließen. Aus der Tanzsportabteilung bekamen die Minifunken, Funkenkids und Gardeteens reichlich Applaus für ihre Choreografien. Die Wonder Gils & Boys der Deutschen Wanderjugend und die Showtanzgruppe White Angels wurden ebenfalls gebührend gefeiert. Gleiches galt für das neueste Kleinenberger Männerballett „B-Kick-it“, die neben Fußball auch noch Artistik im Repertoire hatten.

Daneben sorgte eine Kleinenberger Zaubershow von gleich sieben Zauberern und Gehilfen, einstudiert von Helena Deck-Kaczmierczak und Mareike Glowik, für ordentlich Spannung im Saal. Auch der Vorstand wurde im Zuge der Saalwette auf die Schippe genommen: Bastian Humberg wurde von den Nachwuchs-Narren deutlich schneller in Toilettenpapier eingewickelt als Kassiererin Rosanna Fermo von ihren Vorstandskollegen. Damit gab es eine Runde Süßigkeiten für die Kinder gratis.

Neben der Bühne lockte wie immer ein großes Kuchenbuffett der Tanzsportabteilung und der Jugendvorstand versorgte alle mit Chicken Nuggets und Pommes. In der Mitmach-Pause und nach dem großen Finale blieb für alle Kinder noch ausreichend Zeit zum Toben, sodass am Ende erneut ein lustiger und ausgelassener Nachmittag für Jung und Alt zu Buche stand.

Vorbereitung der Herren startet mit dem Ziel Klassenerhalt

Ab Ende Januar bereitet sich die Herrenmannschaft der SG Sauertal unter Leitung von Jörg Härtlein auf die am 10. März beginnende Rückrunde und den Abstiegskampf in der Kreisliga B vor. Derzeit rangiert die SG nach einer durchwachsenen Hinrunde, in der man furios startete und dann acht Spiele in Folge sieglos blieb, mit zwei Punkten Rückstand auf das rettende Ufer auf einem Abstiegsplatz. 

Um das zu ändern, hat Jörg Härtlein fünf Wochen lang bis zu vier Einheiten pro Woche angesetzt. Gemeinsam eingeläutet wird die Vorbereitung am 27. Januar mit einem Frühstück und anschließendem Spinning-Event in Kleinenberg. Danach wird regelmäßig wechselnd in der Kleinenberger Sporthalle und dem Kunstrasen-Platz in Dahl trainiert. Am Freitag, 3. Februar, steht auch schon das erste Testspiel gegen Ortsnachbar SV Bonenburg um Ex-Coach Michael Scheele in Dahl auf dem Programm. Diesem folgen weitere Tests gegen Mannschaften aus dem Kreis Höxter: SV Herste (7. Februar), SpVg Egge (10. Februar), SG Scherfede/Rimbeck/Wrexen (16. Februar) sowie gegen den TuS Bad Driburg (18. Februar) und TuS Altenbeken (24. Februar). 

Personell kann der Coach nahezu aus dem Vollen schöpfen. Mit Kim Söhl und Pascal Wiechers sind zwei Langzeitverletzte wieder mit an Bord. Zudem ist mit Dario Zimmer nun auch eine weitere Kleinenberger Nachwuchshoffung für die Seniorenmannschaft spielberechtigt. Darüber hinaus haben zwei weitere Spieler ihr Comeback angekündigt, sofern und solange die Gesundheit „mitspielt“: Zum einen wird unser langjähriger Kapitän und aktueller Co-Trainer Philipp Kummerow wieder mit einsteigen und das Team auch auf dem Platz unterstützen, zum anderen hat der langjährige Lichtenauer Torjäger Sergej Schulz angekündigt, nach schwerer Verletzung wieder hinter den Ball zu treten. Die Erfahrung und Treffsicherheit der beiden wird der Truppe sicherlich enorm weiterhelfen. 

Dadurch, dass auch die Akteure der zweiten Mannschaft die Vorbereitung mitbestreiten, kann sich auch hier vielleicht noch der eine oder andere für Aufgaben in der ersten Mannschaft empfehlen. Letztlich gilt es in den verbleibenden elf Spielen noch einmal gemeinsam alle Kräfte für den Klassenerhalt zu mobilisieren. Bereits im ersten Pflichtspiel der Rückrunde gegen den direkten Konkurrenten FSV Bad Wünnenberg-Leiberg II am 10. März muss auf heimischem Rasen die gesamte Power aus der Vorbereitung auf den Platz gebracht werden.

Fußballerinnen starten mit Vorbereitung

Gerne erinnern wir uns an den großen Erfolg der DJK-Frauen im Sommer, die nach Jahren in der Spitzengruppe der Kreisliga nun endlich den nächsten Schritt gemacht haben und den verdienten Aufstieg in die Bezirksliga feiern konnten. Das Team um Trainer Robert Herr nahm die Euphorie mit und lieferte in der Hinrunde zufriedenstellende Leistungen ab.

Die wichtigen Spiele wurden allesamt gewonnen und auch in den Partien mit den Top-Mannschaften hielten die Blau-Weißen oft mit. Nun sind beide Frauen-Teams der SG Kleinenberg/Scherfede/Rimbeck in die Vorbereitung zur zweiten Saisonhälfte gegangen. Robert mit seinem Co-Trainer Nikolas Otto und die Coaches der 2. Mannschaft, Dominique Lauhoff und Peter Kößmeier, baten ihre Mädels am Dienstag zur ersten Einheit nach Kleinenberg. In den kommenden sieben Wochen sollen die Grundlagen für eine erfolgreiche Rückrunde für beide Teams gelegt werden. Natürlich liegt das Hauptaugenmerk auf der Ersten, aber auch die Zweite möchte alles dafür tun, dass noch weitere Punkte eingefahren werden. Die Erste hat mit 15 Punkten auf Platz 6 eine gute Ausgangsposition. Dennoch gilt es wachsam und hochkonzentriert zu bleiben, denn der Abstand nach unten ist deutlich geringer als nach oben. „Für uns geht es darum, möglichst früh den Klassenverbleib zu sichern. Dafür werden wir jetzt engagiert trainieren“, so Robert Herr.

Positive Nachrichten auf dem Weg dorthin sind, dass Torjägerin Lisa Niggemeyer nach schwerer Knieverletzung zur Rückrunde wieder einsatzfähig sein wird. Zudem kehrt Theresa Schmidt nach langem Auslandsaufenthalt wieder in den Kader zurück und auch in der zweiten Mannschaft deutet sich eine bessere Personaldecke an. Auf dem Programm stehen ab jetzt drei Trainingseinheiten pro Woche und am Wochenende jeweils ein Testspiel. Der Beginn der Rückrunde ist dann terminiert auf den 3. März – für die 2. gegen Benhausen und für die 1. zuhause gegen den Tabellennachbarn aus Geseke.

Kneipenquiz erneut ein Erfolg

In welchem Monat war die Wiederholungswahl in Berlin? Welches Team gewann 2023 den Super Bowl und welcher internationale Pop-Star beendete im letzten Jahr seine Karriere? Mit diesen und weiteren Fragen setzten sich am vergangenen Samstag neun Teams beim Kleinenberger Kneipenquiz auseinander.

Die bereits dritte Ausgabe des beliebten Events stand unter dem Thema „Jahresrückblick(e)“ und lockte über 50 Teilnehmende ins Sportheim. Schon nach wenigen Tagen war die Veranstaltung ausgebucht, sodass leider noch 5 Teams vom ausrichtenden Jugendausschuss abgewiesen werden mussten. Der Jugendausschuss sorgte sich als Thekenmannschaft auch um das Wohl der Gäste.

Nach dem Eröffnungsrätsel, das bei richtiger Lösung zwei Punkte einbrachte, traten die Gruppen in sechs Runden mit jeweils zehn – und einmal 20 – Fragen gegeneinander an. Pro Runde, abwechselnd präsentiert von den Quizmastern Lukas Schmidts, Robert Dickgreber und Lisa Niggemeyer, konnten maximal zehn Punkte erreicht werden.

Am Ende stand „Rum & Ehre“ mit 53,5 Punkten vor „Jesus Quiztus“ (53), die nun schon zum dritten Mal Vizemeister wurden, und „Gegen uns hätten wir auch gewonnen“ (49,5) ganz oben auf dem Treppchen. Damit konnte sich das Team als erstes auf der neuen Siegertafel verewigen, die im Sportheim angebracht wird.

Tanzgarden fiebern Karneval entgegen

Auf den Punkt fit sein, die Choreographie schon fast „im Blut haben“ und dem Publikum dann eine tolle Show liefern – welche Arbeit hinter wenigen intensiven Minuten Hochleistung stecken, das wissen unsere Tänzerinnen und Tänzer nur allzu gut. Die Saison startet für sie bereits im Herbst, die älteren Jahrgängen beginnen sogar schon im Sommer mit dem Training. Kurz vor den karnevalistischen Höhepunkten veranstaltete unsere Tanzsportabteilung am Samstag nun den „Gardetag“.

Nahezu 80 Tänzerinnen und Tänzer trafen sich in der Sporthalle, um sich auf die bevorstehenden Auftritte vorzubereiten und sich noch einmal gemeinsam einzustimmen. Unter der Leitung von Tanzsport-Koordinatorin Annika Dickgreber trainierten alle Aktiven der Abteilung zusammen und führten ihre Tänze vor.

Sechs Garden – gestaffelt nach Altersklassen, ähnlich wie im Fußball – bilden mittlerweile schon seit Jahren nicht nur die größte Sparte bei der DJK Kleinenberg, sondern auch eine der größten Tanzsportabteilungen in der Region.

Folgende Gruppen stehen beim Kinderkarneval (28.01.), der Blau-Weißen Nacht (02./03.02.) und dem Garde Contest (17.02.) auf der Bühne. Darüber hinaus haben sich die Blau-Weißen einen ausgezeichneten Ruf in Nah und Fern erarbeitet und treten auch bei zahlreichen auswärtigen Veranstaltungen auf:

  • Minifunken: 4 bis 6 Jahre; Trainerin Christina Bahr
  • Funkenkids: 7 bis 8; Anna Rücker, Maja Dickgreber, Miriam Dickgreber
  • Gardeteens: 9 bis 12; Lena Rücker, Sarah Olmer
  • Juniorenfunken: 13 bis 15; Miriam Dickgreber, Selina Hagelüken
  • Blau-Weiße Funken: 16 bis 20; Kira Hamm
  • Funkenehrengarde: ab 20; Jana Welzel, Christina Leifels

Kleiner Lebensretter in der Box

Im besten Falle kommt er nie zum Einsatz, doch kann sich Kleinenberg glücklich schätzen, nun ein Gerät für den Notfall zu haben. Mit Unterstützung der Bürger- und Energiestiftung Lichtenau wurde ein Defibrilator am Sportheim angebracht.

Die Box befindet sich an der Außenwand zum Parkplatz zwischen Sportheim und Schützenhalle, ist im Dunkeln beleuchtet und steht öffentlich zur Verfügung.
Bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen oder sogar einem Herzstillstand können die Stromstöße des Geräts lebensrettend sein.

Der automatische externe Defibrilator ist so konzipiert, dass auch Laien ihn im Notfall bedienen können. In Zusammenarbeit mit der Kleinenberger Feuerwehr ist aber eine Schulungsveranstaltung für alle Interessierten geplant. Infos folgen …

Gemeinschaftliches Hallenturnier

Auf Initiative unserer A-Jugend-Trainer Dietmar Diederichs und Roman Krebs trafen sich die A- und B-Jugend der JSG Sauertal sowie die Seniorenmannschaften der SG Sauertal und des SC Holtheim um den Jahreswechsel zu einem gemeinschaftlichen Hallenturnier in der Lichtenauer Dreifachturnhalle.

Die Mannschaften wurden abgezählt und durchgemischt, sodass sich ein ausgeglichenes Teilnehmerfeld von insgesamt 6 Teams in zwei Vorrunden-Gruppen ergab. Insgesamt waren rund 45 Akteure am Ball und pflegten dabei vereins- und altersübergreifend den geselligen Austausch. Als „Alterspräsidenten“ liefen dabei die Altherrenspieler Florian Dickgreber und Rainer Kropff auf, zu den jüngeren Akteuren zählte unter anderem der Kleinenberger B-Jugendspieler Moritz Wulf. Eine Aktion, die in 2024 sicherlich eine Wiederholung finden wird.