1. Tag des Breitensports – es wurde jeder Zentimeter der Halle genutzt

(ms) Am vergangenen Sonntag, den 12. März, wurde unter der Regie des Jugendvorstandes eine neue
Aktion gestartet – ein offenes Angebot für jedes Alter. Dabei sollten
vor allem Sportarten des Breitensports im Vordergrund stehen.

Von 10-13 Uhr konnten sich alle Interessierten verschiedene Sportarten
wünschen. Letztendlich haben die 21 Kinder und die 10 Erwachsenen
Spiel und Sport beim Tischtennis, Basketball, Badminton, Handball und
Turnen kombiniert. Die Kleinenberger Sporthalle wurde in verschiedene
Bereiche aufgeteilt und jeder Zentimeter wurde effizient genutzt.

Der Vorstand und der Jugendvorstand freuen sich sehr, dass das
Angebot so gut angenommen wurde. Der erste Tag des Breitensports war
definitiv nicht der letzte.

Siebter in starkem Feld

Die Bogensportabteilung des SV DJK Kleinenberg gehörte seit jeher zu den
„Goldgruben“ des Vereins. Zahlreiche Titel haben unsere Schützen eingeheimst, sogar Deutsche Meisterschaften in ihrem alten Verband. Und aktuell gibt es wieder einen der besten Schützen Deutschlands in unseren blau-weißen Reihen. Bei den Deutschen Meisterschaften – jetzt im neuen Dachverband, dem Deutschen Schützenbund, der auch die Sportler für Olympische Spiele stellt – erreichte Frank Kazmierczak einen guten 7. Platz.


Trotz einer nicht optimalen Vorbereitung war Frank am Ende zufrieden mit der Platzierung: „Sicherlich wäre der 4. Rang im Bereich des Möglichen gewesen. Aber ich hatte zu große Ausschläge in meinen Leistungen. Die Spitze war zu weit weg, deshalb ist das ein gutes Ergebnis in einem sehr starken Feld.“
Zwischenzeitlich lag Frank sogar auf dem 2. Platz in seiner Klasse „Barebow
Recurve“ – dem olympischen Bogen ohne Visier. Der Wettkampf mit 22
Kontrahenten auf der Olympia-Schiessanlage in München startete am
Samstagmorgen um 9 Uhr und endete nach 60 Wertungspfeilen gegen 13 Uhr. Zuvor stand um 7 Uhr noch die Bogenkontrolle auf dem Programm.
Die Kleinenberger Delegation mit Frank, seiner Frau Julia, Denise Hagelüken und Patrick Mehring brach am Freitagnachmittag in die bayrische Landeshauptstadt auf. Als amtierender NRW-Meister hatte sich Frank für die nationalen Titelkämpfe qualifiziert.

Saisonabschluss beim Garde Contest in Leiberg

Es war eine erfolgreiche Session in Kleinenberg, das war nach der Corona-Zwangspause zu sehen und zu spüren. Der Garde Contest in der vergangenen Woche war einmal mehr das große, ausgelassene Finale. Als Leuchttürme im heimischen Karneval taten sich natürlich unsere Tanzsportlerinnen und -sportler hervor. 

Das Niveau der jungen Damen und des Herrn zeigt sich nicht nur regelmäßig bei der Blau-Weißen Nacht, dem Kinderkarneval oder dem Contest, sondern mittlerweile auch auf zahlreichen auswärtigen Auftritten. Die mehr als 80 Gardemädels sind in nah und fern sehr gefragt und haben einen regelrechten „Saisonspielplan“. 

Minigarde, Funkenkids, Gardeteens, Juniorenfunken, Blau-Weiße Funken und Funkenehrengarde begeistern nach Monaten der intensiven Trainingsarbeit mit ausgefeilten Choreografien. Insbesondere die Funkenehrengarde repräsentiert unsere Farben auch bei einigen Veranstaltungen im Umkreis und überzeugt die Zuschauer dort ebenfalls mit starken Leistungen und positiver Ausstrahlung.

Nach dem Auftakt in Muddenhagen, ging es an Weiberfastnacht traditionell nach Bonenburg, ehe am Karnevalssamstag in Nörde ein weiterer Auftritt in der Warburger Börde folgte. Einen Tag darauf ging es zum zweiten Mal nach Haarbrück mit einen Zwischenstopp beim Großen König. Am Abend dann das nächste traditionelle Gastspiel in Ossendorf. Hier haben sich über Jahre freundschaftliche Bande entwickelt. Ossendorf und Kleinenberg unterstützen sich seit geraumer Zeit gegenseitig im Karneval und halten diese Verbindung lebendig. Am Rosenmontag folgte schließlich der Umzug in Ratingen.

An diesem Samstag endet die Saison mit dem letzten offiziellen Auftritt beim 5. Garde Contest in Leiberg – ebenfalls eine Tanzsporthochburg in der Region. Die Gardeteens, die Blau-Weißen Funken und die Funkenehrengarde werden dabei von vielen Fans begleitet – der Bus ist seit langem ausgebucht. 

FCC Fürstenberg siegt doppelt beim Garde Contest

Beim Garde Contest in Kleinenberg gewannen die Roten Funken des FCC Fürstenberg  am späten Samstagabend zum dritten Mal in Folge den begehrten Wanderpokal. Am gesamten Tag wurde deutlich, dass der Karneval und der Gardetanzsport auch durch Corona keinerlei Attraktivität eingebüßt haben. Das gilt sowohl für die Veranstaltung als auch für den die DJK Kleinenberg, denn wir verfügen derzeit über gleich sechs Tanzgarden und zwei Männerballetts. 

Für den Garde Contest mobilisierte unser Verein zudem dutzende Helfer. Bereits am Nachmittag hatten in der Schützenhalle die Nachwuchs-Funken des FCC beim Junioren-Contest mit einer eindrucksvollen Choreografie die Jury überzeugt und das Turnier vor den blauen Funken aus Leiberg und der Juniorenfunken Husen gewonnen. Insgesamt hatten am Nachmittag acht Garden und das Kleinenberger Nachwuchs-Männerballett für tolle Stimmung  gesorgt.

Am Abend traten dann neun Erwachsenen-Formationen im Wettstreit gegeneinander an, die busweise und mit zahlreichen Fans angereist waren. Erstmals mit von der Partie waren die Garden aus Steinheim, Gudenhagen und Lohfelden. Bereits vor dem Programm heizten die Moderatoren Svenja Becker und Svenja Welzel sowie Animateur Sascha Lauhoff dem Publikum ein. Das taten anschließend auch die Garden, die jeweils mit bass-starken Aufmärschen, sehenswerten Hebefiguren und athletischen Kombinationen die voll besetzte Halle zum Beben brachten. 

Zum Ende entfachte das Kleinenberger Männerballett im Mallorca-Style dann endgültig tosende Begeisterung. Bei der abschließenden Siegerehrung wurde es noch einmal spannend, lagen die Bewertungen punktemäßig doch sehr eng beieinander. Letztlich hatten die Roten Funken des FCC die Nase vor der Prinzengarde aus Steinheim und den Blauen Funken aus Leiberg vorne.